Geschichte des Malvasia

Entdecken Sie die

Geschichte des Malvasia-Weins

1573 überreichten die Cortes von Madrid Felipe II. einen Bericht über die Aufgabe des Zuckerrohranbaus und die Blütezeit des Weinhandels auf den Kanarischen Inseln. Zu dieser Zeit gibt es eine außergewöhnliche Nachfrage nach Malvasia-Wein, dessen Handel seit fast drei Jahrhunderten zur Haupteinnahmequelle des Archipels wird. Seefahrer, Piraten und Korsaren, von denen einige Inselhäfen angegriffen haben, um an ihre Weine zu kommen, verkünden die Exzellenz ihrer Malvasias auf der ganzen Welt.

Ein Höhepunkt dieser Zeit sind die berühmten Rückkehrerweine, die zuerst nach Amerika reisten, um später zurückzukehren und, einmal aufgewühlt durch die Ozeane, die sich verbesserten und schneller alterten, auf den europäischen Märkten verkauft zu werden, wo sie sehr geschätzt wurden.

Als Zeichen der glanzvollen Vergangenheit und als Spiegelbild des Reichtums, den im 16. und 17. Jahrhundert der Weinhandel mit Amerika und Europa auf der Insel Teneriffa förderte, sind luxuriöse Möbel sowie zivile und religiöse Gebäude bis heute erhalten geblieben , sowie unzählige literarische Zitate relevanter Autoren der Zeit, die den Vormarsch der kanarischen Malvasia besangen.

Dass der Malvasia von Tenerife als einer der besten, wenn nicht sogar der beste der Welt galt, beweist die Tatsache, dass der offizielle Dichter des englischen Hofes, William Shakespeare, jährlich ein Fass dieses Teneriffa-Weins als Teil seines erhält Gehalt.

Shakespeare lobt immer wieder unsere Malvasia und wird nicht nur sein unbestrittener Verfechter, sondern auch sein größter Propagandist. Seine Figuren aus „König Heinrich IV.“, „Die zwölfte Nacht oder wie du willst“ oder „Die lustigen Weiber von Windsor“ genießen „…Die Kanaren, wunderbar durchdringenden Wein, der das Blut parfümiert“.

Und es muss etwas in diesem Wein gewesen sein, das die Inspiration erhöht und die literarischen Musen befriedigt hat, wenn viele andere Autoren, wie Walter Scott, Alexis, Kuprin, Percy Shelley, John Keats, Goldoni, Maine Red und Jose Spillman ihre Vorlieben ebenfalls durch ihre Werke bezeugen.

Dass der Malvasia von Tenerife als einer der besten, wenn nicht sogar der beste der Welt galt, beweist die Tatsache, dass der offizielle Dichter des englischen Hofes, William Shakespeare, jährlich ein Fass dieses Teneriffa-Weins als Teil seines erhält Gehalt.

Shakespeare lobt immer wieder unsere Malvasia und wird nicht nur sein unbestrittener Verfechter, sondern auch sein größter Propagandist. Seine Figuren aus „König Heinrich IV.“, „Die zwölfte Nacht oder wie du willst“ oder „Die lustigen Weiber von Windsor“ genießen „…Die Kanaren, wunderbar durchdringenden Wein, der das Blut parfümiert“.

Und es muss etwas in diesem Wein gewesen sein, das die Inspiration erhöht und die literarischen Musen befriedigt hat, wenn viele andere Autoren, wie Walter Scott, Alexis, Kuprin, Percy Shelley, John Keats, Goldoni, Maine Red und Jose Spillman ihre Vorlieben ebenfalls durch ihre Werke bezeugen.

Auch Alexander von Humboldt, berühmter deutscher Naturist, war während seines kurzen Aufenthalts auf der Insel im Jahr 1799 von der Majestät der Weinberge Teneriffas beeindruckt, was sich in seinem Buch „Die Reise zu den Kanarischen Inseln“ widerspiegelt: „… hinab ins Tal von Tacoronte, wenn Sie dieses entzückende Land betreten, von dem Reisende aller Nationen begeistert gesprochen haben. Von Tegueste und Tacoronte bis Villa de San Juan de la Rambla und Icod de los Vinos, die für ihren hervorragenden Malvasia-Wein berühmt sind, wird die Küste wie ein Garten bewirtschaftet. Die Hügel sind mit Weinbergen kultiviert, die zu ihren Trieben und sehr hohen Reben neigen.

Aber die Geschichte unserer Malvasia-Weine endet hier nicht. Am 25. Juli 1797 hatte das englische Geschwader unter dem Kommando von Admiral Sir Horatio Nelson versucht, die Stadt Santa Cruz de Tenerife zu plündern. Nach einem epischen und erbitterten Kampf gibt er seinen Versuch auf und übergibt die Streitkräfte, die in der kleinen Stadt gelandet waren. Unterzeichnung des Friedens zwischen britischen und spanischen Ehrenmännern, Austausch von Geschenken zwischen Admiral Nelson und General Gutierrez, dem Verteidiger des Platzes, (Käse und Bier von Admiral Nelson und Malvasia de Tenerife von General Gutierrez).